top of page
Logo

Yoga bei Krebserkrankung

Eine Vielzahl an wissenschaftlichen Studien belegt inzwischen die Wirksamkeit von Yoga als begleitendem Verfahren in der Krebstherapie. Durch seinen ganzheitlichen Ansatz bietet Yoga eine hervorragende Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie, sowohl in der Akutphase, in der Nachsorge, als auch in der Zeit danach.

Bewegung und Entspannung erhöhen die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit

 

Heute weiß man, dass Yoga in allen Stadien der Erkrankung und Behandlung positive Verbesserung auf den physischen & psychischen Körper bewirkt und damit den Prozess der Genesung vorantreibt. Regelmäßige Bewegung und Entspannung reduzieren die Nebenwirkungen, wie Müdigkeit, Übelkeit, Schmerz, Angst, Depressivität und steigern das Wohlbefinden. Sie erhöhen häufig die Akzeptanz der Chemo- und Strahlentherapie. Auch wenn jeder Betroffene grundsätzlich anders auf bestimmte Einflüsse reagiert, so können durch entsprechende Maßnahmen dieser Art die Therapie-Ergebnisse oft deutlich verbessert werden.

Yoga als wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe

 

Ein häufig unterschätzter Aspekt in der Therapie ist die Selbstwirksamkeit. Es ist die Fähigkeit, sich selbst zu helfen und auf diese Weise zur Genesung beizutragen. Betroffene, die sich nicht als handlungsunfähig erleben, sondern als selbstwirksam, bauen eine innere Stärke auf, die ihre Selbstheilungskräfte aktiviert. Yoga kann hierbei einen großen Nutzen bringen. Deswegen stehen im therapeutischen Setting nicht die Vielfalt und Akrobatik im Fokus, sondern einfache und gut nachvollziehbare Übungen, die sich leicht praktizieren lassen. 

Yoga als Achtsamkeitstraining kann diesen Prozess unterstützen. Meditationen zur „Reinigung des Geistes“, können ebenfalls sinnvolle Impulse für das eigene Lebenskonzept darstellen. Dazu gehört auch, sich mit der aktuellen Situation auszusöhnen (statt sich aufzugeben), um hoffnungsvoll nach vorne zu schauen.

Das Ziel von Yoga bei Krebserkrankung ist in erster Linie der Erhalt der Muskelkraft und der Dehnfähigkeit, das Beruhigen der Gedanken, sowie das Vertrauen in die eigene innere Stärke.

Der Fokus liegt auf sanften Übungen, die eher kurz gehalten werden. Damit keine Anstrengung oder Stress entsteht. Sanfte Atemübungen und bewusste Entspannung fließen in die Praxis ein.

Für AOK Mitglieder ist der Kurs kostenlos. Von den anderen gesetzlichen Versicherungen wird bis zu 80% der Kosten übernommen. Mitglieder von Hansefit oder Wellpass können mit einem Eigenanteil von 20€ pro Block teilnehmen.

Start: 

Do. 31.08.23

10.15 Uhr

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
bottom of page